Achtsamkeit im Training und Alltag
Achtsamkeit bedeutet, ganz im Hier und Jetzt zu sein. Wenn du achtsam trainierst, führst du jede Bewegung bewusst aus und spürst, was dein Körper dir signalisiert. Du trainierst nicht, um dich zu bestrafen oder Kalorien zu verbrennen, sondern um deinen Körper zu stärken und zu pflegen. Diese Haltung verändert dein Training nachhaltig und reduziert das Risiko für Überlastung und Verletzungen.
Du kannst Achtsamkeit ins Training bringen, indem du dir Zeit nimmst, dich auf deine Atmung zu konzentrieren. Spüre während einer Übung, welche Muskeln arbeiten, wie stabil dein Körper ist und wie es sich anfühlt, eine Übung sauber auszuführen.
Achtsamkeit endet nicht beim Training. Sie hilft dir im Alltag, Stress zu reduzieren und deinen Körper besser wahrzunehmen. Kleine Rituale, wie ein kurzer Spaziergang ohne Handy oder bewusstes Atmen zwischendurch, machen einen großen Unterschied. Achtsamkeit heißt auch, sich bewusst Pausen zu erlauben und nicht permanent funktionieren zu müssen. Wenn du lernst, mehr im Moment zu sein, wirst du Entscheidungen über Essen, Bewegung und Erholung klarer treffen können.
Gerade in einer Welt voller Ablenkungen ist Achtsamkeit eine wertvolle Fähigkeit. Sie bringt dich weg vom Multitasking hin zu echter Präsenz und stärkt dein Körpergefühl.