Genuss - Alles oder Nichts?

07.07.2025

Viele Menschen denken immer noch, dass sie "alles perfekt machen" müssen, um fit und gesund zu sein. Keine Schokolade, keine Pizza, kein Stück Schokolade. Aber genau das ist der Punkt, an dem die meisten scheitern.


  • Sie verbieten sich wochenlang alle "ungesunden" Lebensmittel.

  • Dann kommt ein stressiger Tag oder eine Feier – und plötzlich kippt alles ins Gegenteil.

  • Aus einem kleinen Ausrutscher wird ein "Jetzt ist's eh schon egal"-Wochenende.

Dieses Schwarz-Weiß-Denken ("alles oder nichts") ist einer der häufigsten Gründe, warum Menschen langfristig nicht dranbleiben.

Was heißt das konkret?

  • Ein gesunder Lebensstil heißt nicht, dass du NIE wieder Kuchen oder Chips essen darfst.

  • Es bedeutet, dass du die meiste Zeit (etwa 80 %) nährstoffreiche, ausgewogene Mahlzeiten isst – und dir dann ohne schlechtes Gewissen auch mal etwas gönnst.

  • Das ist die sogenannte 80/20-Regel:

    • 80 % deiner Ernährung: Gemüse, Eiweiß, gute Kohlenhydrate, gesunde Fette.

    • 20 % deiner Ernährung: Dinge, die einfach nur schmecken und der Seele guttun.

Warum ist das so wichtig für deine langfristigen Erfolge?

  • Wenn du weißt, dass du dir auch mal ein Stück Torte oder eine Pizza erlauben darfst, ohne gleich alles zu "versauen", ist der Druck raus.

  • Du entwickelst ein entspanntes Verhältnis zu Essen – es ist keine Belohnung und keine Strafe, sondern einfach ein Teil deines Lebens.

  • Und: kleine "Genusshighlights" helfen dir sogar, länger dranzubleiben, weil du nicht das Gefühl hast, permanent zu verzichten.

Wie kannst du das für dich umsetzen?

  • Plane deine Genussmomente bewusst ein. Zum Beispiel: "Ich treffe mich mit einer Freundin, da essen wir gemeinsam Kuchen."

  • Genieße diese Momente dann ganz bewusst, ohne nebenbei am Handy zu scrollen oder ein schlechtes Gewissen zu haben.

  • Achte auf die Menge: Ein Stück Kuchen oder eine Handvoll Chips sind Genuss – die ganze Packung aus Stress ist meist kein bewusster Genuss mehr.

Noch ein wichtiger Gedanke:
Eine gesunde Ernährung darf dich nicht einschränken, sie soll dir FREIHEIT geben.
Freiheit, weil du weißt, dass dein Körper mit allem versorgt ist, was er braucht – und Freiheit, weil du dir auch etwas gönnen kannst, ohne dir Vorwürfe zu machen.