Kohlenhydrate im Kraftsport
Kohlenhydrate haben ein schlechtes Image "machen dick", "bremsen die Fettverbrennung", "ohne Kohlenhydrate nimmt man schneller ab".
Aber gerade im Krafttraining gilt das Gegenteil: Kohlenhydrate sind dein Treibstoff.
Kohlenhydrate = Hauptbrennstoff für Muskelarbeit
Wenn du trainierst, greift dein Körper in erster Linie auf Kohlenhydrate zurück, um Energie bereitzustellen.
Fehlen sie, sinkt deine Power im Training. Du fühlst dich schlapp, kannst weniger Gewicht bewegen und der Trainingsreiz fällt schwächer aus, was wiederum Muskelaufbau und Fettverbrennung ausbremst.
Warum Low Carb oft zu Gewichtsverlust führt, aber nicht zu Fortschritt
Viele freuen sich über schnelle Erfolge, wenn sie die Kohlenhydrate reduzieren.
Aber, der erste Gewichtsverlust ist meistens Wasser, kein Fett.
Denn jede Portion gespeicherter Kohlenhydrate (Glykogen) bindet auch Wasser in deinen Muskeln.
Sind die Speicher leer, bist du leichter, aber auch weniger leistungsfähig.
Langfristig führt das oft zu Stagnation: weniger Energie, geringere Trainingsqualität, schwächerer Muskelreiz.
Wann Kohlenhydrate besonders wichtig sind
-
Vor dem Training:
Für Energie, Fokus und Explosivität.
Zum Beispiel eine Banane, ein Toast oder Haferflocken. -
Nach dem Training:
Um die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und die Regeneration zu unterstützen.
Ideal in Kombination mit Eiweiß z. B. Haferflocken mit Whey und Beeren.
Kohlenhydrate sind kein Feind, sie sind dein Antrieb, dein Booster und der Schlüssel, um stärker, fitter und leistungsfähiger zu werden.
